Newsletter im Browser anzeigen

Network optimization

Liebe Cybersicherheits-Community,

wir schließen das Jahr mit spannenden Highlights: Erfolgsgeschichten aus Österreich, das ECCC auf Kurs mit neuen Investitionen und der Cyber Resilience Act, der neue Maßstäbe setzt. Entdecken Sie die wichtigsten Entwicklungen und Einblicke des österreichischen Cybersicherheitsberichts.

Der NCC-AT-Newsletter informiert laufend zu Förderungen sowie Events und Aktivitäten im Bereich Cybersicherheit.

Erfolgsgeschichten: Gemeinsam gegen Cyber-Bedrohungen

Wir freuen uns, die ersten Success Stories mit Ihnen teilen zu können!
Im Rahmen des NCC-AT Cyber Security Schecks und des DIGITAL Europe - Cybersecurity Programms werden gezielt Projekte gefördert, die zur Stärkung der Cybersicherheit in Österreich und Europa beitragen. Unternehmen, Forschungsinstitutionen und öffentliche Einrichtungen erhalten Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Lösungen und dem Aufbau von Sicherheitsstrukturen.

Erfolgsgeschichten mit österreichischer Beteiligung


Das ECCC: Neuer Standort, volle Autonomie und Investitionen in Cybersicherheit

Mit dem Umzug in seine neuen Räumlichkeiten hat das European Cybersecurity Competence Centre (ECCC) in Rumänien seine Autonomie erreicht. Als erste EU-Einrichtung in Rumänien spielt das ECCC eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der strategischen Autonomie Europas in der Cybersicherheit und fördert Innovationen sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie, KMU und Start-ups.
Seit seiner Gründung hat das ECCC über 600 Mio. EUR in Cybersicherheitsprojekte investiert, mit weiteren 400 Mio. EUR bis 2027 im Rahmen von DIGITAL Europe und Horizon Europe. Diese Investitionen treiben den digitalen Wandel voran und sichern Europas Resilienz gegen Cyberbedrohungen.

Einweihung des ECCC Büros in Bukarest


Cyber Resilience Act: Strengere Regeln für digitale Produkte beschlossen

Am 23.10.2024 wurde die Cyberresilienz-Verordnung (Cyber Resilience Act, CRA) verabschiedet. Herstellende von „Produkten mit digitalen Elementen“ sind künftig verpflichtet, grundlegende Cybersicherheitsanforderungen sicherzustellen, Sicherheitsvorfälle und Schwachstellen zu melden sowie Produkte über einen mehrjährigen Unterstützungszeitraum abzusichern. Ergänzende Pflichten gelten auch für Handelnde und Importierende. Die Verpflichtungen gelten grundsätzlich ab dem 11.12.2027, einzelne bereits früher. Verstöße gegen den CRA können mit Geldstrafen in Millionenhöhe geahndet werden.

Cyberresilienz-Verordnung in deutscher Sprache


Cybersicherheitsbericht 2023 veröffentlicht

Das Bundeskanzleramt veröffentlicht jährlich den Bericht Cybersicherheit, welcher in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien erstellt wird. Ziel des Berichtes ist eine zusammenfassende Darstellung der relevanten Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit und wesentlichen sonstigen nationalen und internationalen Entwicklungen im jeweils vergangenen Jahr. Grundlage sind Berichte der einzelnen Ministerien zur Thematik.

Bericht Cybersichersicherheit für das Jahr 2023


Werden Sie Teil des Wirtschaft-Academia Networks

Das Industry-Academia Network der Cybersecurity Skills Academy bringt Industrie und Wissenschaft zusammen, um die Cybersicherheitskompetenzen in Europa zu stärken. Zielgruppen: Hochschuleinrichtung, europäische Universitätsallianzen oder Anbieter von beruflichen Aus- und Weiterbildungen. Bewerben Sie sich bis 5. Januar 2024 und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Cyber Skills Academy - Informationen und Bewerbung


Teilen Sie Ihre Perspektive zu Cybersecurity Skills Initiativen!

Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) führt eine Umfrage zu EU-/national geförderten Initiativen (2021-2027) durch, die die Entwicklung von Cybersicherheitskompetenzen fördern – von Hochschulbildung bis Erwachsenenbildung. Zielgruppen: Institutionen, Industrie, Bildungsanbieter, Einzelpersonen. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, künftige Investitionen zu lenken.

Umfrage: Kartierung der EU- und nationalen Mittel für Cybersicherheitskompetenzen


Aktuelle Fördermöglichkeiten in nationalen Programmen

Aktuell bestehen Möglichkeiten zur Einreichung unter anderem in den folgenden nationalen Förderprogrammen:


Aktuelle Fördermöglichkeiten in den EU-Programmen

In den EU-Programmen Digital Europe und Horizon Europe sind folgende Ausschreibungen im Bereich Cybersicherheit bereits geöffnet bzw. werden demnächst geöffnet. Das Horizon Europe Programm fördert Projekte in Forschung und Entwicklung, das DIGITAL Europe Programm fördert Aktivitäten nach abgeschlossener Forschung.

Digital Europe Programme - Arbeitsprogramm Cybersecurity (Einreichfrist 21. Jänner 2025)

Kaskadenfinanzierung der EU
Das NCC-AT-Team bei der FFG berät Sie während der gesamten Antragsphase und bietet Ihnen in der finalen Phase Ihrer Vorbereitungen einen Proposalcheck inkl. schriftlichem Feedback und Kommentaren an. Beim Proposalcheck wird Ihr Projektantrag vor Einreichung inhaltlich und formal geprüft, anschließend werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Bitte beachten Sie, dass ein Proposalcheck nur bei frühzeitiger Terminvereinbarung (mindestens 3 Wochen vor Ausschreibungsende) möglich ist.
Kontakt: ncc@ffg.at


Veranstaltungstipps für Dezember 2024 & Jänner 2025

Unser Veranstaltungskalender informiert Sie über nationale und europäische Events, die sich mit dem Thema Cybersicherheit befassen.